– Jede Person mit einem Vermögen über der „Vermögensobergrenze“, Vermögensobergrenze z. B. von … X … Millionen Franken (bin ich nicht großzügig?), ist zur Transparenz verpflichtet.
Jeder Mensch kann ein Unternehmen nach seinen Vorstellungen gründen, darf aber „individuell“ nicht mehr als die Vermögensobergrenze (Gehalt, Aktien und andere Einkünfte) anhäufen. Der Rest der Gewinne wird in die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Unternehmens, in die soziale Entwicklung des eigenen Unternehmens, in die Entwicklung der Region, in der es angesiedelt ist, und, bei multinationalen Unternehmen, zusätzlich in die Hilfe für die Dritte Welt (und da gibt es einiges zu tun) investiert.
– Alle Unternehmen und Gesellschaften sind ab einer bestimmten „Umsatzobergrenze“ oder „Wertobergrenze“ (z. B. ab … X … Millionen Franken) zur „Transparenz“ verpflichtet.
– Bei einem Verkauf des Unternehmens, der Gesellschaft oder anderer Vermögenswerte darf der Verkäufer nicht mehr als seine Vermögensobergrenze erhalten, der Rest wird in das Unternehmen reinvestiert, aus dem die Überschüsse stammen. Jedem Verkauf, der die Umsatz- oder Wertobergrenze überschreitet, geht eine offizielle Veröffentlichung voraus, jeder Unternehmensverkauf wird in Anwesenheit von Vertretern des Unternehmens, der Gewerkschaften, Sozialvertretern usw. beschlossen.
– In allen Vorstandsetagen von Unternehmen sitzen Vertreter der Gewerkschaften oder der Sozialpartner des Unternehmens, bei multinationalen Konzernen Vertreter der humanitären Hilfe.
– Alle von multinationalen Unternehmen erzielten Gewinne müssen in der Region, in der sie ansässig sind, reinvestiert werden, nur die Gehälter der Angestellten können zurückgeführt werden.
– Der Königsweg der Überakkumulation, die „Erbschaft“, darf nie größer sein als das Höchstvermögen. Wenn es viele Erben gibt, teilen sie sich das Höchstvermögen.
Wir müssen uns entscheiden, ob wir einigen wenigen die gesamte Macht und das gesamte Vermögen geben oder ob wir möglichst vielen Menschen die Möglichkeit geben, Unternehmen zu gründen und zu entwickeln, und zwar in allen Teilen der Welt.